Verschiedene TOPs betrafen die Zusammenarbeit mit der Firma Sülzle-Kopf aus Sulz-Bergfelden.
Aus diesem Grund fand die Sitzung in deren Geschäftsräumen statt.
Wir veröffentlchen im Anschluss das Gedächtnisprotokoll über die Sitzung am 10.09.2025
Auf dem Foto sind folgende Teilnehmer abgebildet (v.r.n.l.):
Norbert Bauer (Sülzle-Kopf, Geschäftsführer)
Siegfried Gergs (Vorstand)
Ralf Hauser (Sülzle-Kopf)
Lothar Kopp (Beirat)
Dr. Thomas Schlachta (Vorstand)
Hans-Ulrich Händel (Vorstand)
Erwin Hauser (Aufsichtsrat)
TOP : 1 Green Innovation Park GIP
Thomas interessiert sich für das Projekt im Hinblick auf eine mögliche Beteiligung.
Lage: Direkt an der A81 bei Sulz / Vöhringen (ehemalige Ziegelei)
Zweck: In einem ökologischen, vernetzten und modularen Umfeld sollen hier Innovationen und Technologien in der Entwicklung und Produktion vorangetrieben, die uns eine nachhaltige Zukunft sichern.
Es handelt ich um ein Projekt der Familie Sülzle (Sülzle-Gruppe)
Aus diesem Grund kann Herr Bauer als Geschäftsführer von Sülzle-Kopf nichts über den Stand der Dinge mitteilen.
Vermutung: Mangels Mietinteressenten stagniert das Projekt.
TOP 2: Over Easy Solar von Sempergreen
Lothar informiert über diese Solartechnik:
Dieses nachhaltige Solar-Gründach kombiniert (leichte) Sedum-Dächer mit doppelseitigen, vertikal montierten Solarmodulen. Die leichte Solaranlage von Over Easy Solar ist ballastfrei und eignet sich daher für fast alle Flachdachtypen. Auch für bestehende Gründächer.
Vorteil: geringe Dachlast
Nachteil: Geringere Leistung
TOP 3: Wie müssen wir uns aufstellen?
Norbert Bauer teilt Folgendes mit:
a. Die breite Aufstellung seiner Firma erlaubt, die Solarabteilung in Zeiten schwächerer Nachfrage mitzuziehen.
b. Er bringt die Hoffnung auf eine weitere Entwicklung der Batterietechnik zum Ausdruck.
c. Zudem stellt er fest, dass die PV-Technologie gegenwärtig für die Netzbetreiber mehr Probleme als Lösungen bringt.
TOP 4: Projekt 4 Gemeindehalle Sigmarswangen
Herr Eismann hatte uns mit e-mail vom 12.06.2025 die Liste der Gebäude der Stadt Sulz zugesendet, die uns zur Belegung mit PV-Anlagen angeboten werden. Am 17.06.2025 haben wird das Gebäude Gemeindehalle in Sigmarswangen ausgewählt.
Der Klimaatlas BW weißt folgende Daten aus:
39,3 kWp ma. Installiertbare Leistung
40.642 kWh/anno max. möglicher Stromertrag pro Jahr
sehr hohe Einstrahlung
Erwin wird mit Ralf Hauser und Patrik Bökle (Sülzle-Kopf) im Lauf der nächsten Wochen einen Termin zur Besichtigung koordinieren.
Anschließend wird Sülze-Kopf ein Angebot für eine PV-Anlage mit Volleinspeisung vorlegen.
TOP 5: Projekt 5 Kindergarten Hochmössingen
Marc Schenk von der Stadtverwaltung Oberndorf hat uns ebenfalls eine Liste mit möglichen städtischen Dachflächen zur Verfügung gestellt. Aus dieser Liste haben wir den Kindergarten in Hochmössingen ausgewählt.
Der Klimaatlas BW weißt für dieses Gebäudefolgende Daten aus:
53,8 kWp max. installierbare PV-Leistung, Lothar rechnet mit ca. 30 kWp
49.735 kWh/anno max. möglicher Stromertrag pro Jahr
sehr hohe Einstrahlung
Siegfried und Edwin werden einen Termin mit Patrik Bökle und Marc Schenk koordinieren.
Der Pachtvertrag mit der Stadt Oberndorf soll demjenigen mit der Stadt Sulz entsprechen.
Marc Schenk hat am 20.08.2025 eine des Kopie des Pachtvertrages mit der Stadt Sulz erhalten.
TOP 6: Schlussrechnung Sülzle-Kopf für Projekt 3 Lina-Hänle-Realschule
Die Rechnung 4207486 vom 01.09.2025 wird nach Nachweis der Gerüstkosten zur Zahlung freigegeben.
Bei der von Herrn Siedler im Rahmen der Abnahme am 07.08.2025 geforderten Versetzung des Mobilfunksteuerempfängers wurde vermutlich die Fernüberwachung unterbrochen.
Dieser Mangel soll kurzfristig behoben werden.
TOP 7: Klimamobil Sulz
Das Projekt Klimamobil Sulz soll entsprechend Projektsteckbrief vom 06.09.2025 umgesetzt werden.
Die Kosten in Höhe von 6.000 EUR sollen über Förderprogramme gedeckt werden (Klimaschutz-Plus BW, LEADER, Allianz für Beteiligung; Stiftungen etc.)
TOP 8: Offener Brief zur Energiewende
Dem von Uli am 09.09.2025 vorgelegten Entwurf wird zugestimmt.
Der markante Satz von Umweltministerin Thekla Walker am 05.05.2025 im Rahmen einer Veranstaltung von WindkraftBB in Böblingen – „Warum Energie teuer einkaufen, wenn man sie selbst billiger produzieren kann“ – soll eventuell noch positioniert werden.
Fischingen, 10. September 2025
Siegfried Gergs